Erfahren Sie, wie Sie die Energie Ihres Unternehmens intelligent und schonend einsetzen können.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Weniger Kosten: Durch die Optimierung des Energieverbrauchs können Sie erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.
  • Verbesserung der Energieeffizienz: Eine höhere Effizienz fördert die Leistung und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
  • Fördermittel und Anreize: Die Kosten für eigeninitiativ beauftragte Energieaudits werden für KMU bis zu 50% vom BAFA bezuschusst.

Das Audit untersucht die Energieflüsse in Ihrem Unternehmen und deckt Potenziale auf, wie Sie in Zukunft viel Energie sparen können. Lassen Sie jetzt ein Energieaudit durchführen und sparen dauerhaft Kosten!

In 5 Schritten zum Energieaudit

Förderung nutzen

Unternehmen können eine Förderung des BAFA für qualifizierte Energieberatungen in Anspruch nehmen. Das Förderprogramm für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme umfasst drei Module:

  • Energieaudit nach DIN EN 16247 (§ 8 EDL-G)
  • Energieberatung nach DIN V 18599
  • Contracting-Orientierungsberatung mit Einspargarantie

Für Energieaudits und jährlichen Energiekosten von mehr als 10.000 Euro netto erhalten Sie von dem BAFA 50 % des förderfähigen Beratungshonorars. Maximal sind das 3.000 Euro netto.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Name
Vorname
Nachname
Datenschutzerklärung

Häufig gestellte Fragen

Wer ist zu einem Energie-Audit verpflichtet?

In der EU sind grundsätzlich große Unternehmen zu einem Energieaudit verpflichtet. Dazu zählen Unternehmen, die entweder:

einen Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro und eine Bilanzsumme von über 43 Millionen Euro haben oder mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen oder

Was fördert das BAFA beim Energieaudit

Aktuell beträgt die Förderung 50 % des förderfähigen Beratungshonorars. Der maximale Zuschuss variiert je nach Art des Gebäudes:

Wohngebäude:

  • Bei Ein- oder Zweifamilienhäusern bis zu 650 Euro.
  • Bei Wohngebäuden mit drei oder mehr Wohneinheiten bis zu 850 Euro.

Nichtwohngebäude: Das BAFA bezuschusst die Beratungskosten zu 50 Prozent, oder bis zu einem Maximalbetrag von 3.000 Euro. Kleinere Unternehmen mit geringeren Energiekosten können mit bis zu 1.200 Euro gefördert werden. 

Was wird bei einem Energieaudit untersucht?

Ein Energieaudit ermittelt systematisch den Energieverbrauch eines Unternehmens und bewertet dessen Effizienz. Dabei werden Einsparpotenziale aufgedeckt und Maßnahmen zur Optimierung vorgeschlagen. Dies hilft, langfristig Energiekosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.

Welche Daten werden für ein Energieaudit benötigt?

Das Energieaudit erfasst die Energieströme und den Energieverbrauch eines Gebäudes, einer Gebäudegruppe, eines Prozesses, einer Industrieanlage oder einer Gewerbeanlage. Die erhobenen Daten sollen Hinweise darauf geben, wie in Zukunft eine bessere Energieeffizienz und weniger Energiekosten erreicht werden können.

Ob Sie einen Überblick über Ihren Energieverbrauch benötigen oder konkrete Modernisierungsmaßnahmen planen: Eine Energieberatung bietet Ihnen Sicherheit und erstellt einen individuellen Maßnahmenplan zur Senkung Ihrer Energiekosten.

Wir helfen Ihnen Ihr Einsparpotential herauszufinden!
Ihre Frage wurde hier nicht beantwortet? Dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.