
Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Weniger Energie, mehr Nachhaltigkeit, bessere Transparenz – mit ISO 50001 und unserer Begleitung bis zur Zertifizierung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Effizienz steigern: Energieverbrauch analysieren und Prozesse optimieren.
- Kosten senken: Weniger Energie, spürbar geringere Ausgaben.
- Rechtssicher handeln: Gesetzliche Vorgaben systematisch erfüllen.
- Nachhaltig wirtschaften: Umwelt schonen und Klimaziele unterstützen
- Wettbewerbsvorteil nutzen: Zertifizierung stärkt Image und Position am Markt.

Ist Ihr Unternehmen zu einem Energiemanagementsystem verpflichtet?
In vielen Fällen ist ein EnMS freiwillig – bei großen Unternehmen oder hohem Energieverbrauch kann jedoch eine gesetzliche Pflicht durch das EnEfG bestehen. Wir helfen Ihnen, das schnell und sicher zu klären.
Energiemanagement nach ISO 50001 – effizient und nachhaltig
Mit einem Energiemanagementsystem nach ISO 50001 überwachen Sie Ihren Energieverbrauch systematisch und verbessern ihn kontinuierlich. Das spart Kosten, erhöht die Energieeffizienz und schützt die Umwelt.
Die Einführung kann komplex sein – mit unserer professionellen Energieberatung gelingt der Prozess einfach, effizient und normgerecht.
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren oder rufen Sie uns direkt an unter 0331 877 919 29.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Häufig gestellte Fragen
Welche Unternehmen benötigen ein Energiemanagementsystem?
Alle Unternehmen mit einem Endenergieverbrauch über 7,5 Gigawattstunden müssen seit dem 1. Januar 2024 verpflichtend ein Energiemanagementsystem einführen.
Wann ist ein Energiemanagementsystem Pflicht?
Laut § 8 EnEfG müssen alle Unternehmen – egal ob KMU oder Nicht-KMU – ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach EMAS einführen und betreiben, wenn ihr durchschnittlicher jährlicher Endenergieverbrauch in den letzten drei Jahren über 7,5 GWh lag.
Was ist Energiemanagement nach DIN 50001?
Das Energiemanagementsystem überwacht alle Energieflüsse im Unternehmen und bewertet die Energieeffizienz von Anlagen und Prozessen. Ziel der ISO 50001 ist eine stetige Verbesserung der Energieeffizienz, wobei das Management aktiv eingebunden wird.
Ist ein Energiemanagementbeauftragter Pflicht?
Ein Energiemanagementbeauftragter ist nach der ISO 50001 nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch ist ohne eine Zusammenarbeit die erfolgreiche Umsetzung eines Energiemanagementsystems nicht möglich. Daher sollten alle Mitarbeiter und das Management aktiv in den Prozess eingebunden werden, um die Energieziele des Unternehmens zu erreichen.
Welche Dokumente fordert die ISO 50001?
Die ISO 50001 fordert mehrere Dokumente, um die Anforderungen des Energiemanagementsystems (EnMS) zu erfüllen. Dazu gehören:
- Energiepolitik: Ein Dokument, das die Ziele und Grundsätze des Unternehmens in Bezug auf Energieeffizienz und Energieverbrauch festlegt.
- Energieplanung: Detaillierte Pläne und Ziele zur Verbesserung der Energieeffizienz, basierend auf einer energetischen Bewertung.
- Energiebewertung: Eine Analyse, die alle relevanten Energieflüsse und den Energieverbrauch im Unternehmen erfasst.
- Maßnahmen und Aktionspläne: Dokumentierte Maßnahmen, die zur Erreichung der festgelegten Energieziele ergriffen werden.
- Verfahren und Arbeitsanweisungen: Dokumente, die die notwendigen Schritte und Verantwortlichkeiten für die Umsetzung des EnMS festlegen.
- Überwachungs- und Messpläne: Festlegung der Methoden zur Überwachung und Messung der Energieleistung.
- Internes Audit: Nachweise über regelmäßige interne Audits, die die Einhaltung der ISO 50001 überprüfen.
- Managementbewertung: Protokolle von Bewertungen durch das Management zur Überprüfung der EnMS-Leistung und zur Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten.
Diese Dokumente helfen dabei, die Anforderungen der ISO 50001 systematisch zu erfüllen und die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz zu gewährleisten.
Unser Expertenteam steht Ihnen zur Verfügung, um Sie bei der Einführung und Optimierung Ihres Energiemanagementsystems zu unterstützen.